• Startseite
  • Filamentvergleich
  • Filamenthersteller
    • Filamenthersteller – Deutschland
  • Kunststoffe
    • PLA Filament – Polylactide
    • ABS Filament – Acrylnitril-Butadien-Styrol
    • Nylon Filament – Polyamid PA 66
    • PVA Filament – Polyvinylalkohol
    • PS Polystyrol – HiPS Filament
    • Laybrick – sandsteinartiges Filament
    • Laywood – Holzfilament
  • Blog

3D-Filament

Alles über 3D Drucker Filament

Laybrick – sandsteinartiges Filament

Laybrick, eine Entwicklung aus Deutschland, macht sandsteinartige Drucke möglich, die vor allem für architektonische Modelle interessant sind.

Der Bestseller auf Amazon

3D Prima LAY-BRICK 1.7-0.250 LayBrick Sandstone Filament, 1,75 mm, 250 g

3D Prima LAY-BRICK 1.7-0.250 LayBrick Sandstone Filament, 1,75 mm, 250 g*

0 von 5 Sternen (0 Kundenrezensionen)

31,84 € (127,36 € / kg) | ---

Bei Amazon kaufen

Aussehen und Zusammensetzung von Laybrick

Laybrick - sandsteinartiges Filament
Laybrick – sandsteinartiges Filament (Quelle: orbi-tech.de)

Laybrick ist ein sandsteinartiges und dementsprechend raues Filament für den 3D Drucker. Wie das Holzfilament Laywood, stammt auch Laybrick vom deutschen Erfinder Kai Parthy. Das sandsteinartige Filament besteht aus sehr fein gemahlenem Kalkstein mit einem unbedenklichem Co-Polyester, welches für die Bindung und thermoplastische Eigenschaft sorgt.

Aufgrund seiner rauen Oberfläche und der Grau-Weißen Farbe eignet sich Laybrick vor allem für Architektur- und Landschaftsmodelle.

Weitere empfehlenswerte Stein-/ Sandstein-Filamente

FormFutura - StoneFil (Concrete, 1.75mm, 500 gram)

FormFutura - StoneFil (Concrete, 1.75mm, 500 gram)*

0 von 5 Sternen (0 Kundenrezensionen)

34,99 € (69,98 € / kg) | ---

Bei Amazon kaufen


FormFutura - StoneFil (Granite, 1.75mm, 500 gram)

FormFutura - StoneFil (Granite, 1.75mm, 500 gram)*

0 von 5 Sternen (0 Kundenrezensionen)

34,99 € (69,98 € / kg) | ---

Bei Amazon kaufen


FormFutura - StoneFil (Terracotta, 1.75mm, 500 gram)

FormFutura - StoneFil (Terracotta, 1.75mm, 500 gram)*

0 von 5 Sternen (0 Kundenrezensionen)

34,99 € (69,98 € / kg) | ---

Bei Amazon kaufen


FormFutura - StoneFil (Pottery Clay, 1.75mm, 500 gram)

FormFutura - StoneFil (Pottery Clay, 1.75mm, 500 gram)*

0 von 5 Sternen (0 Kundenrezensionen)

34,99 € (69,98 € / kg) | ---

Bei Amazon kaufen

Eigenschaften

Die Verarbeitungstemperatur von Laybrick liegt zwischen 165°C und 210°C. Im unteren Temperaturbereich erhält man eher glatte Oberflächen und im oberen Temperaturbereich rauere Oberflächen, die Sandstein ähneln.

Gedruckte Modelle können anschließend geschliffen und auch bemalt werden. Die Formstabilität ist bis zu 70°C gegeben.

Während des Druckens ist kein beheiztes Druckbett nötig. Deshalb nicht, weil bei Laybrick mit nahezu keinem Warping, also keinem Verzug zu rechnen ist. Mit einem beheiztem Bett kann bei anderen Materialien (z.B. PLA) dem entgegen gewirkt werden.

Richtige Verarbeitung von Laybrick

Laybrick wird vom deutschen Kunststoffspezialisten Orbi-Tech hergestellt und vertrieben, die das sandsteinartige Filament in Zusammenarbeit mit Kai Parthy entwickelt haben. Geliefert wird das Filament in 1,75mm und 2,85mm. Es kann also mittlerweile mit jedem gängigen 3D Drucker für Privatanwender verarbeitet werden. Im Gegensatz zu anderen Kunststoffen für 3D Filamente wird Laybrick meistens in 250g Packungen lose geliefert, was aber kein Problem darstellen sollte.

Das Filament befindet sich noch in der Beta-Version. Es wird in Zukunft also noch einige Verbesserungen geben. Es ist aufgrund seiner Zusammensetzung sehr spröde, weshalb man bei der Verarbeitung sehr darauf achten sollte, dass es nicht bricht.

Orbi-Tech gibt an, dass Schichtdicken von 0,1mm bis zu 0,5mm gedruckt werden können. Objekte sollten höchstens mit 25% gefüllt werden. Dies sollte beachtet werden, da die gedruckten Objekte anschließend zwischen 2-4 Stunden auf dem Druckbett aushärten müssen. Je mehr man die Objekte füllt, desto länger dauert die Aushärtung.

Während des Drucks sollte der Lüfter eingeschaltet sein.

Filamentvergleich

Welche Druckeinstellungen muss ich für welches Filamentmaterial vornehmen? Von der Drucktemperatur über die Betttemperatur bis hin zu Tipps zur richtigen Druckoberfläche oder, ob spezielle Düsen verwendet werden sollten - in unserem umfangreichen Vergleich findest Du alles Wissenswerte.

Filamentvergleich

Filament kaufen

iGo3D Online Shop

3D Drucker Filament bei Conrad Electronic

Werbung

Artikel aus dem Blog

  • Ist Filament gesundheitsschädlich?
  • 3D Drucker Zubehör – alles, was man braucht
  • Was soll ich drucken? Möglichkeiten von 3D Druckern
  • Kauf von Filament – auf was du achten solltest
  • Neues Filament von Kai Parthy

Literatur und Lesenswertes

Du möchtest noch mehr über das Thema 3D-Druck im Allgemeinen erfahren? Dann schau Dir unsere Literaturempfehlungen an und gönn’ Dir mal wieder ein gutes Buch!

Oder informiere Dich auf den ausgewählten Blogs und Websites.

Über 3D-Filament.com

Hier findest Du alles Wissenswerte über 3D-Drucker-Filamente. Welche Arten von Filament gibt es und welche optimalen Druckeinstellungen werden benötigt? Wie werden die Kunststoffdrähte hergestellt und kann man sie recyceln? Zu allen Fragen hat 3D-Filament.com eine Antwort.

Partner

Netzkonstrukteur | alles für moderne Konstrukteure und Technikbegeisterte.
Hier findest Du nützliche Inhalte, die sich um die Ideenentwicklung bis hin zur Fertigung eines neuen Produkts befassen.

Hinweis

Die mit * gekennzeichneten Links sind Partnerlinks (sog. Affiliatelinks), die zu ausgewählten bzw. empfohlenen Produkten führen. Als Affiliate-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Der Preis verändert sich für Dich dadurch nicht. Solche Affiliatelinks tragen zur Finanzierung dieser frei zugänglichen Website bei, wodurch die Nutzung auch in Zukunft kostenlos bleiben wird.

Copyright © 2025 | Impressum | Datenschutz | www.ddd-filament.com

Wir verwenden Cookies 🍪, um Dir ein bestmögliches Funktionieren unserer Webseite zu gewährleisten. DatenschutzerklärungAlles klar!